Definition von Reinstwasser
Reinstwasser, auch als ultrapures Wasser bezeichnet, ist Wasser von höchster Reinheit, das nahezu frei von Verunreinigungen ist. Diese Verunreinigungen können gelöste und ungelöste Feststoffe, Gase, organische und anorganische Verbindungen sowie Mikroorganismen sein. Reinstwasser hat einen sehr niedrigen Leitwert, der als Maß für die Anwesenheit von Ionen im Wasser dient.
Herstellung von Reinstwasser
Das Reinstwasser wird mit modernster Technologie prozessorgesteuert hergestellt. Herzstück der Filtrationsanlage bildet eine Protegra 500 von EVOQUA mit einem dreifachen RO Modul und zwei dahinter geschalteten EDI Zellen. An der Entnahmestelle sorgt ein 10 Zoll 0,2 µm Sterilfilter für minimalen TOC Gehalt. Folgende Filterstufen sichern kontinuierlich höchste Reinheit und Qualität:
- Spülfilter
- Kinetico Wasserenthärter Anlage
- 20 Zoll 5 µm Sedimentfilter
- 20 Zoll Aktivkohlefilter
- CO2 Entgasungsanlage
- 10 Zoll 5 µm Sedimentfilter
- 3 x RO Membrane
- EDI Zelle 1
- EDI Zelle 2
- 10 Zoll 1 µm Feinfilter
- 10 Zoll 0,2 µm Sterilfilter
Eigenschaften von Reinstwasser
Physikalische Eigenschaften
Reinstwasser hat einen nahezu idealen elektrischen Widerstand und einen sehr niedrigen Leitwert. Diese Eigenschaften sind auf die nahezu vollständige Abwesenheit von geladenen Teilchen zurückzuführen. Reinstwasser hat außerdem eine geringe Oberflächenspannung und eine hohe Dielektrizitätskonstante, was bedeutet, dass es elektrische Felder gut abschirmen kann.
Chemische Eigenschaften
Reinstwasser ist chemisch inert und reagiert nicht mit den meisten Substanzen. Es hat jedoch eine hohe Lösungsfähigkeit, was bedeutet, dass es viele Verbindungen und Elemente leicht lösen kann. Dies macht Reinstwasser zu einem idealen Lösungsmittel für die Durchführung chemischer Reaktionen und Analysen.
Spezifikationen von Reinstwasser
Das Reinstwasser hat folgende Spezifikationen:
- PH-Wert: 6,5 - 8,5
- Elektrische Leitfähigkeit: < 0,1 µs/cm
- Gesamttrockenrückstand: < 10 mg/l
- Chlorid: < 0,01 mg/l
- Nitrat: < 0,002 mg/l
- Sulfat: < 0,001 mg/l
- Magnesium: < 0,02 mg/l
- Natrium: < 0,05 mg/l
- Nitrit: < 0,002 mg/l
- Phosphat: < 0,05 mg/l
- Siliziumdioxid (SiO2): < 0,01 mg/l
- Zinn: < 0,01 mg/l
- Gesamthärte: < 0,02 mmol/l oder < 0,01 °dH
Anwendungen von Reinstwasser
Reinstwasser wird in verschiedenen Branchen verwendet, in denen Wasser hoher Reinheit erforderlich ist. Einige der Hauptanwendungen sind:
Labore und Forschung
Reinstwasser wird in Laboren und Forschungseinrichtungen verwendet, um chemische Reaktionen durchzuführen, Proben vorzubereiten, Instrumente zu spülen und analytische Verfahren durchzuführen. Die Verwendung von Reinstwasser ermöglicht es Wissenschaftlern, genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Pharmazeutische Industrie
In der pharmazeutischen Industrie ist Reinstwasser für die Herstellung von Arzneimitteln, Impfstoffen und anderen medizinischen Produkten unerlässlich. Es wird auch zur Reinigung von Anlagen, Geräten und Verpackungsmaterialien verwendet, um die Kontamination von Produkten zu verhindern.
Elektronikindustrie
Die Elektronikindustrie erfordert Reinstwasser zur Reinigung von Halbleiterwafern und anderen elektronischen Bauteilen. Die Verwendung von Reinstwasser ermöglicht es, Verunreinigungen zu entfernen, die die Leistung und Zuverlässigkeit von elektronischen Geräten beeinträchtigen können.
Lebensmittelindustrie
Reinstwasser wird in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Getränken, Konserven und anderen Produkten verwendet, bei denen hohe Wasserqualität erforderlich ist. Es wird auch zur Reinigung von Anlagen und Geräten eingesetzt, um die Kontamination von Lebensmitteln zu verhindern.
Qualitätsstandards
Folgende Qualitätsstandards werden werden erfüllt bzw. übertroffen:
- Destilliertes Wasser nach DAB 2019 / Ph. Eur. 10 / USP / EAB 9 - Reinstwasser
- Destilliertes Wasser nach DIN ISO 3696 / ASTM D1193-91 / CLSI-CLRW - Reagenzien- und Laborwasser
- Destilliertes Wasser nach DIN EN 13060 / DIN EN 285 - Wasser für Dampfsterilisatoren
- Destilliertes Wasser nach DIN 43530 / VDE 0510 - Nachfüllwasser für Batterien
- Heizungswasser nach VDI 2035
Destilliertes Wasser nach DAB 2019 / Ph. Eur. 10 / USP / EAB 9
Bei destilliertem Wasser nach DAB 2019 / Ph. Eur. 10 / USP / EAB 9 handelt es sich um Reinstwasser, das den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs (EAB) sowie des Deutschen Arzneibuchs (DAB) entspricht. Es wird zur Herstellung von nicht sterilen oder pyrogenfreien Arzneimitteln sowie als Lösungs- und Reinigungsmittel in Medizin, Pharmazie, Biologie oder Chemie verwendet.
Destilliertes Wasser nach DIN ISO 3696 / ASTM D1193-91 / CLSI-CLRW
Destilliertes Wasser nach DIN ISO 3696 / ASTM D1193-91 / CLSI-CLRW ist Reinstwasser, das als Reagenzwasser in der Laboranalytik zum Einsatz kommt. Die quantitativen Kennwerte für seinen Reinheitsgrad werden in der DIN-Norm DIN ISO 3696 sowie durch die ASTM (American Society for Testing and Materials) und die CLSI-CLRW (Clinical and Laboratory Standards Institute - Clinical Laboratory Reagent Water) beschrieben.
Das ultra-hochreine Wasser (Typ 1) kommt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Atomic Absorption Spectroscopy (AA)
- Gas Chromatography (GC)
- High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
- ICP Mass Spectrometry (ICP-MS)
- In-vitro-fertilization (IVF)
- Pufferlösungen
- Kulturmedien für Zellkulturen von Menschen und Säugetieren
- Molekularbiologische Reagenzien
Destilliertes Wasser nach DIN EN 13060 / DIN EN 285
Destilliertes Wasser nach DIN EN 13060 / DIN EN 285 wird vor allem in Dampf-Kleinsterilisatoren zur Sterilisation von Medizinprodukten verwendet, wie sie in Arzt- und Zahnarztpraxen, in Kosmetikstudios und anderen Einrichtungen für Schönheitspflege und persönliche Hygiene zu Einsatz kommen. Ebenso erfüllt es jedoch die Norm zur Sterilisation von Medizinprodukten und medizinischem Zubehör in Dampf-Groß-Sterilisatoren, die beispielsweise in Kliniken und Pflegeeinrichtungen verwendet werden und über eine oder mehrere Sterilisiereinheiten verfügen.
Destilliertes Wasser nach DIN 43530 / VDE 0510
Zahlreiche Industriebatterien wie Stapler- oder Traktionsbatterien benötigen demineralisiertes Wasser, das in regelmäßigen Intervallen erneuert werden muss. Die elektrische Leitfähigkeit von destilliertem Wasser nach DIN 43530 / VDE 0510 ist auf ein Minimum reduziert, so dass es die Normen des Nachfüllwassers für Batterien erfüllt. Verwendet wird es zur Herstellung von Akkumulatoren-Elektrolyten sowie zum Nachfüllen des Wasserverlustes der Betriebselektrolyte von Batterien.
Heizungswasser nach VDI 2035
Heizungswasser mit einem hohen Gehalt an Erdalkali- und Hydrogencarbonat-Ionen kann beim Auftreffen auf heiße Oberflächen das Ausfallen von Kalk bewirken. Dieser setzt sich als sogenannter Kesselstein auf den wärmeübertragenden Oberflächen ab, so dass die Heizleistung vermindert wird. Durch die Steinbildung können an Heizungslagen zum einen lokale Überhitzungen sowie Spannungsrisse und Leckagen entstehen. Zum anderen können abgelöste Partikel in Rohrleitungen und Armaturen zu Verengungen führen, die Druckverluste und damit ebenfalls Leistungseinschränkungen bewirken. Durch die VDI 2035 werden für das Wasser in Heizungsanlagen Grenzwerte vorgegeben, um Steinbildung und ihre Folgen weitgehend auszuschließen.
Die Richtlinie VDI 2035 (Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen) des Vereins Deutscher Ingenieure beschreibt aktuelle technische Anforderungen an die Wasserqualität in Warmwasser-Heizungsanlagen, um Schäden durch Steinbildung und Korrosion zu minimieren. Berücksichtigt werden in der VDI 2035 unter anderem die stetig wachsende technische Komplexität und Effizienz von Warmwasserheizungen, die immer höhere Anforderungen an die Qualität des Heizungswassers stellen. Durch Heizungswasser nach VDI 2035 wird sowohl die material- als auch die wasserseitige Korrosion auf ein Minimum reduzieren.
Immer mehr Hersteller von Heizungsanlagen fordern heute eine Füllwasserqualität nach VDI 2035. Verpflichtend ist die Einhaltung der VDI 2035 für die Neuerrichtung oder Sanierung von Warmwasserheizungsanlagen nach allgemeingültigen Normen und Regelwerken. Auf die Anforderungen an Heizungswasser nach VDI 2035 wird auch in der DIN EN 12828 (Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen) verwiesen
Fazit
Reinstwasser ist ein kritisches Element in vielen industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Anwendungen. Die Herstellung von Reinstwasser erfordert den Einsatz spezieller Verfahren, um Verunreinigungen effektiv zu entfernen. Die herausragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von Reinstwasser machen es zum idealen Lösungsmittel und Reinigungsmittel für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Bedeutung von Reinstwasser in der heutigen Welt wird voraussichtlich weiter zunehmen, da immer höhere Anforderungen an Qualität und Reinheit in verschiedenen Branchen gestellt werden.
Definition von Reinstwasser Reinstwasser, auch als ultrapures Wasser bezeichnet, ist Wasser von höchster Reinheit, das nahezu frei von Verunreinigungen ist. Diese Verunreinigungen können gelöste...
mehr erfahren » Fenster schließen Reinstwasser
Definition von Reinstwasser
Reinstwasser, auch als ultrapures Wasser bezeichnet, ist Wasser von höchster Reinheit, das nahezu frei von Verunreinigungen ist. Diese Verunreinigungen können gelöste und ungelöste Feststoffe, Gase, organische und anorganische Verbindungen sowie Mikroorganismen sein. Reinstwasser hat einen sehr niedrigen Leitwert, der als Maß für die Anwesenheit von Ionen im Wasser dient.
Herstellung von Reinstwasser
Das Reinstwasser wird mit modernster Technologie prozessorgesteuert hergestellt. Herzstück der Filtrationsanlage bildet eine Protegra 500 von EVOQUA mit einem dreifachen RO Modul und zwei dahinter geschalteten EDI Zellen. An der Entnahmestelle sorgt ein 10 Zoll 0,2 µm Sterilfilter für minimalen TOC Gehalt. Folgende Filterstufen sichern kontinuierlich höchste Reinheit und Qualität:
- Spülfilter
- Kinetico Wasserenthärter Anlage
- 20 Zoll 5 µm Sedimentfilter
- 20 Zoll Aktivkohlefilter
- CO2 Entgasungsanlage
- 10 Zoll 5 µm Sedimentfilter
- 3 x RO Membrane
- EDI Zelle 1
- EDI Zelle 2
- 10 Zoll 1 µm Feinfilter
- 10 Zoll 0,2 µm Sterilfilter
Eigenschaften von Reinstwasser
Physikalische Eigenschaften
Reinstwasser hat einen nahezu idealen elektrischen Widerstand und einen sehr niedrigen Leitwert. Diese Eigenschaften sind auf die nahezu vollständige Abwesenheit von geladenen Teilchen zurückzuführen. Reinstwasser hat außerdem eine geringe Oberflächenspannung und eine hohe Dielektrizitätskonstante, was bedeutet, dass es elektrische Felder gut abschirmen kann.
Chemische Eigenschaften
Reinstwasser ist chemisch inert und reagiert nicht mit den meisten Substanzen. Es hat jedoch eine hohe Lösungsfähigkeit, was bedeutet, dass es viele Verbindungen und Elemente leicht lösen kann. Dies macht Reinstwasser zu einem idealen Lösungsmittel für die Durchführung chemischer Reaktionen und Analysen.
Spezifikationen von Reinstwasser
Das Reinstwasser hat folgende Spezifikationen:
- PH-Wert: 6,5 - 8,5
- Elektrische Leitfähigkeit: < 0,1 µs/cm
- Gesamttrockenrückstand: < 10 mg/l
- Chlorid: < 0,01 mg/l
- Nitrat: < 0,002 mg/l
- Sulfat: < 0,001 mg/l
- Magnesium: < 0,02 mg/l
- Natrium: < 0,05 mg/l
- Nitrit: < 0,002 mg/l
- Phosphat: < 0,05 mg/l
- Siliziumdioxid (SiO2): < 0,01 mg/l
- Zinn: < 0,01 mg/l
- Gesamthärte: < 0,02 mmol/l oder < 0,01 °dH
Anwendungen von Reinstwasser
Reinstwasser wird in verschiedenen Branchen verwendet, in denen Wasser hoher Reinheit erforderlich ist. Einige der Hauptanwendungen sind:
Labore und Forschung
Reinstwasser wird in Laboren und Forschungseinrichtungen verwendet, um chemische Reaktionen durchzuführen, Proben vorzubereiten, Instrumente zu spülen und analytische Verfahren durchzuführen. Die Verwendung von Reinstwasser ermöglicht es Wissenschaftlern, genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen.
Pharmazeutische Industrie
In der pharmazeutischen Industrie ist Reinstwasser für die Herstellung von Arzneimitteln, Impfstoffen und anderen medizinischen Produkten unerlässlich. Es wird auch zur Reinigung von Anlagen, Geräten und Verpackungsmaterialien verwendet, um die Kontamination von Produkten zu verhindern.
Elektronikindustrie
Die Elektronikindustrie erfordert Reinstwasser zur Reinigung von Halbleiterwafern und anderen elektronischen Bauteilen. Die Verwendung von Reinstwasser ermöglicht es, Verunreinigungen zu entfernen, die die Leistung und Zuverlässigkeit von elektronischen Geräten beeinträchtigen können.
Lebensmittelindustrie
Reinstwasser wird in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Getränken, Konserven und anderen Produkten verwendet, bei denen hohe Wasserqualität erforderlich ist. Es wird auch zur Reinigung von Anlagen und Geräten eingesetzt, um die Kontamination von Lebensmitteln zu verhindern.
Qualitätsstandards
Folgende Qualitätsstandards werden werden erfüllt bzw. übertroffen:
- Destilliertes Wasser nach DAB 2019 / Ph. Eur. 10 / USP / EAB 9 - Reinstwasser
- Destilliertes Wasser nach DIN ISO 3696 / ASTM D1193-91 / CLSI-CLRW - Reagenzien- und Laborwasser
- Destilliertes Wasser nach DIN EN 13060 / DIN EN 285 - Wasser für Dampfsterilisatoren
- Destilliertes Wasser nach DIN 43530 / VDE 0510 - Nachfüllwasser für Batterien
- Heizungswasser nach VDI 2035
Destilliertes Wasser nach DAB 2019 / Ph. Eur. 10 / USP / EAB 9
Bei destilliertem Wasser nach DAB 2019 / Ph. Eur. 10 / USP / EAB 9 handelt es sich um Reinstwasser, das den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs (EAB) sowie des Deutschen Arzneibuchs (DAB) entspricht. Es wird zur Herstellung von nicht sterilen oder pyrogenfreien Arzneimitteln sowie als Lösungs- und Reinigungsmittel in Medizin, Pharmazie, Biologie oder Chemie verwendet.
Destilliertes Wasser nach DIN ISO 3696 / ASTM D1193-91 / CLSI-CLRW
Destilliertes Wasser nach DIN ISO 3696 / ASTM D1193-91 / CLSI-CLRW ist Reinstwasser, das als Reagenzwasser in der Laboranalytik zum Einsatz kommt. Die quantitativen Kennwerte für seinen Reinheitsgrad werden in der DIN-Norm DIN ISO 3696 sowie durch die ASTM (American Society for Testing and Materials) und die CLSI-CLRW (Clinical and Laboratory Standards Institute - Clinical Laboratory Reagent Water) beschrieben.
Das ultra-hochreine Wasser (Typ 1) kommt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:
- Atomic Absorption Spectroscopy (AA)
- Gas Chromatography (GC)
- High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
- ICP Mass Spectrometry (ICP-MS)
- In-vitro-fertilization (IVF)
- Pufferlösungen
- Kulturmedien für Zellkulturen von Menschen und Säugetieren
- Molekularbiologische Reagenzien
Destilliertes Wasser nach DIN EN 13060 / DIN EN 285
Destilliertes Wasser nach DIN EN 13060 / DIN EN 285 wird vor allem in Dampf-Kleinsterilisatoren zur Sterilisation von Medizinprodukten verwendet, wie sie in Arzt- und Zahnarztpraxen, in Kosmetikstudios und anderen Einrichtungen für Schönheitspflege und persönliche Hygiene zu Einsatz kommen. Ebenso erfüllt es jedoch die Norm zur Sterilisation von Medizinprodukten und medizinischem Zubehör in Dampf-Groß-Sterilisatoren, die beispielsweise in Kliniken und Pflegeeinrichtungen verwendet werden und über eine oder mehrere Sterilisiereinheiten verfügen.
Destilliertes Wasser nach DIN 43530 / VDE 0510
Zahlreiche Industriebatterien wie Stapler- oder Traktionsbatterien benötigen demineralisiertes Wasser, das in regelmäßigen Intervallen erneuert werden muss. Die elektrische Leitfähigkeit von destilliertem Wasser nach DIN 43530 / VDE 0510 ist auf ein Minimum reduziert, so dass es die Normen des Nachfüllwassers für Batterien erfüllt. Verwendet wird es zur Herstellung von Akkumulatoren-Elektrolyten sowie zum Nachfüllen des Wasserverlustes der Betriebselektrolyte von Batterien.
Heizungswasser nach VDI 2035
Heizungswasser mit einem hohen Gehalt an Erdalkali- und Hydrogencarbonat-Ionen kann beim Auftreffen auf heiße Oberflächen das Ausfallen von Kalk bewirken. Dieser setzt sich als sogenannter Kesselstein auf den wärmeübertragenden Oberflächen ab, so dass die Heizleistung vermindert wird. Durch die Steinbildung können an Heizungslagen zum einen lokale Überhitzungen sowie Spannungsrisse und Leckagen entstehen. Zum anderen können abgelöste Partikel in Rohrleitungen und Armaturen zu Verengungen führen, die Druckverluste und damit ebenfalls Leistungseinschränkungen bewirken. Durch die VDI 2035 werden für das Wasser in Heizungsanlagen Grenzwerte vorgegeben, um Steinbildung und ihre Folgen weitgehend auszuschließen.
Die Richtlinie VDI 2035 (Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen) des Vereins Deutscher Ingenieure beschreibt aktuelle technische Anforderungen an die Wasserqualität in Warmwasser-Heizungsanlagen, um Schäden durch Steinbildung und Korrosion zu minimieren. Berücksichtigt werden in der VDI 2035 unter anderem die stetig wachsende technische Komplexität und Effizienz von Warmwasserheizungen, die immer höhere Anforderungen an die Qualität des Heizungswassers stellen. Durch Heizungswasser nach VDI 2035 wird sowohl die material- als auch die wasserseitige Korrosion auf ein Minimum reduzieren.
Immer mehr Hersteller von Heizungsanlagen fordern heute eine Füllwasserqualität nach VDI 2035. Verpflichtend ist die Einhaltung der VDI 2035 für die Neuerrichtung oder Sanierung von Warmwasserheizungsanlagen nach allgemeingültigen Normen und Regelwerken. Auf die Anforderungen an Heizungswasser nach VDI 2035 wird auch in der DIN EN 12828 (Heizungsanlagen in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen) verwiesen
Fazit
Reinstwasser ist ein kritisches Element in vielen industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen Anwendungen. Die Herstellung von Reinstwasser erfordert den Einsatz spezieller Verfahren, um Verunreinigungen effektiv zu entfernen. Die herausragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften von Reinstwasser machen es zum idealen Lösungsmittel und Reinigungsmittel für eine Vielzahl von Anwendungen. Die Bedeutung von Reinstwasser in der heutigen Welt wird voraussichtlich weiter zunehmen, da immer höhere Anforderungen an Qualität und Reinheit in verschiedenen Branchen gestellt werden.